Ein Wochenende reicht aus, um aus eurer Hochzeit mehr zu machen als „nur“ einen Festtag. Wenn ihr ein Wedding Weekend plant, schafft ihr Raum für Begegnung, Austausch und echte Erinnerungen – nicht nur für euch, sondern auch für eure Gäste. Ob in Österreich, der Schweiz oder Süddeutschland: Die Kombination aus Kulisse, Infrastruktur und regionalem Charakter eignet sich ideal für ein Hochzeitswochenende mit mehreren Programmpunkten.
Dabei geht es nicht um ein durchgetaktetes Event, sondern um ein gut geplantes Zusammenspiel aus Zeit für euch, Zeit für Familie und Freunde – und Zeit zum Feiern. Viele Paare entscheiden sich dafür, früh anzureisen, um am Freitag mit einem Get-together oder einer lockeren Welcome-Runde zu starten. Der Samstag gehört der Trauung und der Wedding Party Deluxe. Der Sonntag? Perfekt für ein gemeinsames Frühstück oder einen entspannten Spaziergang. Oder auch einfach: Abschalten, bevor es zurück in den Alltag geht.
Als Hochzeitsplanerin habe ich in den letzten Jahren viele solcher Wochenenden begleitet. Und ich weiß: Die Mischung aus Struktur und Leichtigkeit macht den Unterschied. Welche Locations sich besonders gut eignen und welche Abläufe sich bewährt haben, zeige ich euch jetzt im Detail.



Wedding Weekend – Was versteht man darunter?
Ein Wedding Weekend ist ein ganzes Hochzeitswochenende. Statt alles an einem einzigen Tag unterzubringen, plant ihr über mehrere Tage hinweg – meist von Freitag bis Sonntag. Das sorgt nicht nur für einen entspannteren Ablauf, sondern auch für mehr Zeit mit euren Gästen. Gerade wenn viele von weiter weg anreisen, macht das den Unterschied.
Typisch ist der Einstieg mit einem Welcome-Abend am Freitag: ein lockeres Get-together, vielleicht mit Streetfood, Feuerkorb oder einfach einem Glas Wein im Garten. Am Samstag folgt die eigentliche Feier – klassisch mit Trauung, Essen und Wedding Party Deluxe. Der Sonntag gehört oft dem Abschied: gemeinsames Frühstück, kleiner Spaziergang oder einfach nochmal alle umarmen, bevor alle wieder losfahren.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Ein Hochzeitswochenende schafft Raum. Für Gespräche, echte Begegnungen und weniger Stress. Für viele Paare fühlt sich das Gesamtbild dadurch stimmiger an – weniger wie ein einmaliger Programmpunkt, mehr wie ein echtes Erlebnis.
Wedding Weekend – Warum sind so beliebt?
Viele Paare wünschen sich heute mehr als eine klassische Hochzeit mit Sektempfang, Menü und Tanz. Ein Wedding Weekend bietet genau das: Zeit. Zeit, um wirklich anzukommen. Zeit, um mit Freunden und Familie nicht nur einen, sondern mehrere Momente zu teilen. Und genau deshalb sind Hochzeitswochenenden so gefragt.
Mehr Zeit mit euren Liebsten am Hochzeitswochende
Das wohl stärkste Argument für ein Wedding Weekend ist die gemeinsame Zeit. In einer normalen Hochzeit rauschen viele Momente einfach vorbei – ihr sprecht kurz mit jemandem, werdet weitergezogen, und schon ist es Mitternacht. Bei einem Hochzeitswochenende ist das anders.
Ihr habt mehr Gelegenheiten, mit euren Liebsten wirklich ins Gespräch zu kommen. Ob beim gemütlichen Abendessen am Freitag, beim Frühstück am Sonntag oder einfach zwischendurch – es entsteht eine entspannte Atmosphäre, in der man nicht ständig auf die Uhr schaut. Auch für eure Gäste fühlt sich das Ganze weniger wie ein Pflichtbesuch an, sondern mehr wie ein Kurzurlaub.
Viele meiner Paare erzählen mir nach dem Wochenende, wie besonders diese kleinen Zwischenmomente waren. Das Gespräch mit der Oma beim Kaffee. Das Lachen mit Freunden, das ohne Musik und Trubel möglich war. Genau dafür lohnt sich der Blick über den Tellerrand – weg von der klassischen Tagesveranstaltung, hin zum gemeinsamen Wochenende.
Highlight für euch und eure Gäste
Ein Wedding Weekend ist nicht nur für euch als Paar besonders – es wird auch für eure Gäste zum Erlebnis. Statt bloß dabei zu sein, sind sie Teil eines ganzen Wochenendes. Das sorgt für Verbindung, für Gespräche untereinander und für mehr als nur Erinnerungsfotos vom Abend.
Viele Gäste kennen sich vorher gar nicht oder nur flüchtig. Wenn man sich aber schon am Freitag bei einem Glas Wein begegnet, am Samstag gemeinsam feiert und am Sonntag nochmal in Ruhe frühstückt, dann entsteht eine ganz andere Dynamik. Freundeskreise mischen sich, Familie kommt ins Gespräch – das Wochenende bekommt eine eigene Stimmung.
Je nachdem, wie ihr das Hochzeitswochenende gestaltet, könnt ihr kleine Programmpunkte einbauen, die für Stimmung sorgen: ein lockerer Spaziergang, ein Grillabend, eine Mini-Weinprobe oder einfach eine entspannte Runde ums Lagerfeuer. Es geht nicht darum, ein Event an das nächste zu reihen – sondern darum, Erinnerungen zu schaffen, die hängen bleiben.
Perfekte Urlaubskombination
Ein Hochzeitswochenende ist oft mehr als nur ein Fest – es wird zur Mini-Auszeit. Für euch als Paar, aber auch für viele Gäste. Gerade wenn ihr in einer Region wie Österreich, der Schweiz oder Süddeutschland feiert, liegt die Idee nahe, das Ganze mit einem Kurzurlaub zu verbinden.
Viele Gäste hängen noch ein paar Tage dran, erkunden die Umgebung oder genießen ein paar ruhige Stunden im Spa. Und auch ihr selbst könnt vom Wedding Stress direkt in den kleinen Honeymoon-Modus wechseln – ganz ohne sofort zu verreisen. Ein gutes Hotel oder eine besondere Unterkunft hilft dabei, nahtlos von Feier zu Erholung zu wechseln.
Als Hochzeitsplanerin sehe ich oft, wie gut das angenommen wird. Vor allem dann, wenn der Ort bewusst gewählt ist: Nah genug für alle – besonders genug für euch. Genau das macht ein Wedding Weekend so attraktiv. Es ist nicht nur eine Feier, sondern ein gemeinsames Erlebnis, das noch nachwirkt – und bei vielen den Startschuss für einen kleinen Urlaub gibt.

So kann ein Hochzeitswochenende für euch und eure Gäste aussehen (Zeitplan, Ablauf, Inspirationen, Highlights)
Freitag – Möglichkeiten eines Get-together
Der Freitag ist euer Einstieg ins Hochzeitswochenende – und die Gelegenheit, den Rahmen zu setzen. Mit einem Get-together startet ihr entspannt, ohne großen Aufwand. Viele Paare entscheiden sich hier bewusst für etwas Lockeres: ein BBQ im Garten, Fingerfood in der Location oder ein gemeinsamer Abend im Lieblingsrestaurant.
Der Vorteil: Die Gäste kommen an, lernen sich kennen, und ihr könnt erste Gespräche führen – ohne den Druck eines festen Ablaufs. Wer später anreist, stößt einfach dazu. Wer früh da ist, fühlt sich direkt eingebunden.
Beliebt sind auch offene Formate: eine Hütte mit Selbstbedienung, eine Weinverkostung, Picknick mit Decken oder ein Foodtruck. Es geht nicht darum, groß aufzutischen – sondern darum, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle willkommen fühlen. Und ihr selbst? Könnt den Abend genauso genießen wie eure Gäste – ohne Programm, ohne Zeitplan.
Wenn die Location Übernachtung anbietet, ist es ideal: Alle bleiben vor Ort, und ihr startet gemeinsam ins Wochenende. Das schafft Ruhe – und Vorfreude auf den Samstag.
Samstag – Ablauf des Hochzeitstages
Der Samstag ist der Haupttag eures Wedding Weekends – und gleichzeitig der Tag, der am meisten Struktur braucht. Damit alles rund läuft, lohnt sich ein klarer Zeitplan. Wichtig ist: Ihr müsst nicht jede Minute durchplanen, aber ihr solltet wissen, wann was passiert – von Getting Ready bis zur letzten Runde an der Bar.
Der Tag startet oft mit einem entspannten Frühstück in der Unterkunft. Danach geht’s für viele in die Vorbereitung: Styling, letzte Deko-Checks, vielleicht ein kurzer Moment für euch allein. Ab hier ist ein guter Ablauf Gold wert. Als Hochzeitsplanerin übernehme ich in solchen Momenten die Koordination – damit ihr nicht selbst in die Rolle des Wedding Day Managers rutscht.
Die Trauung – ob standesamtlich, frei oder kirchlich – findet meist am späten Vormittag oder frühen Nachmittag statt. Danach: Gratulationen, Sektempfang, Gruppenfotos. Und dann beginnt der lockere Teil des Tages. Ein bisschen Musik, etwas Essen, gute Gespräche – bevor es am Abend zur eigentlichen Wedding Party Deluxe übergeht.
Ein fester Tipp: Plant Pufferzeiten ein. Fast immer dauert etwas länger als gedacht. Und gerade deshalb ist ein Hochzeitswochenende so angenehm – ihr habt mehr Luft und müsst euch nicht hetzen.
Sonntag – Gemeinsamer Ausklang eurer Hochzeitsfeier
Nach der Party ist vor dem Kaffee. Der Sonntag markiert den Abschluss eures Hochzeitswochenendes – aber ohne Stress oder Abschiedstränen im Vorbeigehen. Stattdessen könnt ihr den Tag nutzen, um mit euren Gästen nochmal in Ruhe zusammenzukommen.
Ein gemeinsames Frühstück oder ein Brunch bietet sich an. Entweder in der Unterkunft oder in einem Café in der Nähe. Manche Paare entscheiden sich auch für ein spätes Frühstück im Garten mit Kaffee, Kuchen und Resten vom Vortag. Es muss nicht perfekt sein – es geht um den Moment.
Viele Gäste werden am Sonntag abreisen. Wenn ihr die Zeit habt, lohnt es sich, sie persönlich zu verabschieden. Und wer bleibt, kann den Tag ruhig ausklingen lassen – mit einem kleinen Spaziergang, einem Bad im See oder einfach einem letzten Getränk in der Sonne.
Der Sonntag macht euer Wedding Weekend rund. Statt einem abrupten Ende bekommt die Feier einen sanften Ausklang. Und ihr selbst habt die Möglichkeit, durchzuatmen – bevor es wieder zurück in den Alltag geht.
Hochzeitslocations am Bodensee für ein Hochzeitswochenende
Der Bodensee bietet ideale Voraussetzungen für ein entspanntes Wedding Weekend: gute Erreichbarkeit, abwechslungsreiche Natur und viele Unterkünfte direkt am Wasser. Egal ob ihr auf österreichischer, deutscher oder schweizer Seite feiert – die Region hat für ein Hochzeitswochenende einiges zu bieten. Hier stelle ich euch drei Hochzeitslocations vor, die sich besonders bewährt haben.
Seehotel am Kaiserstrand, Lochau
Das Seehotel am Kaiserstrand liegt direkt am Ufer des Bodensees – mit eigenem Badehaus auf dem Wasser. Diese Hochzeitslocation ist perfekt für Paare, die eine Kombination aus modernen Räumen und besonderem Ambiente suchen. Die Trauung kann auf dem Holzdeck stattfinden, die Feier anschließend im Badehaus oder im Hotelrestaurant.
Was hier besonders gut funktioniert: Ein lockeres Get-together am Freitag im Gartenbereich oder auf der Terrasse. Die Gäste können direkt im Hotel übernachten, was für ein Hochzeitswochenende ein echter Pluspunkt ist. Auch das Frühstück am Sonntag lässt sich hier entspannt gestalten – mit Blick aufs Wasser.
Tipp aus der Praxis: Das Badehaus ist stark nachgefragt, frühzeitige Reservierung ist Pflicht – auch für das Standesamt, wenn ihr eine Trauung vor Ort plant.
Hotel Bad Schachen, Lindau
Das traditionsreiche Hotel Bad Schachen bietet klassische Eleganz mit direkter Seelage und historischer Architektur. Der große Garten, die Seeterrasse und der Festsaal im Jugendstil eignen sich perfekt für ein stilvolles Wedding Weekend mit Anspruch. Die hoteleigene Anlegestelle eröffnet sogar die Möglichkeit für eine Anreise oder einen Ausflug per Boot.
Hier könnt ihr sehr gut mit einem Sektempfang im Garten starten und habt gleichzeitig die Option, größere Gesellschaften stilvoll zu bewirten. Für das Get-together am Freitag bietet sich die Seeterrasse an, am Sonntag ein ausgedehnter Brunch im Wintergarten.
Tipp: Die Kombination aus traditionellem Charme und professionellem Service macht diese Location auch für größere Feiern sehr zuverlässig – ideal, wenn ihr mit 100+ Gästen plant.
Werft1919, Kressbronn am Bodensee
Etwas moderner und urbaner wird es in der Werft1919. Die ehemalige Schiffswerft wurde zu einer Eventlocation umgebaut und liegt direkt im Yachthafen von Kressbronn. Wer auf der Suche nach einem individuellen Setting ist, wird hier fündig. Große Fenster, rohe Materialien, industrielle Ästhetik – aber alles mit Stil.
Was die Location für ein Hochzeitswochenende besonders spannend macht: Ihr habt viel Raum für eigene Gestaltung. Freitag Abend könnt ihr locker draußen starten, Samstag in der Halle feiern – und Sonntag mit Blick auf den Hafen ausklingen lassen. Viele Gäste kombinieren die Hochzeit hier auch mit einem Kurzurlaub am See.
Tipp: Nutzt das Gelände rund um die Werft für Fotos – gerade bei Sonnenuntergang entstehen hier ganz besondere Bilder. Und wenn ihr mit dem Boot einfahren wollt: Das ist hier möglich.
Hochzeitslocations in Österreich
Wenn ihr euer Hochzeitswochenende in Österreich verbringen wollt, habt ihr die Wahl zwischen Bergen, Weinlandschaften und stylischen Landgut-Locations. Das Land bietet nicht nur landschaftlich viel, sondern punktet auch mit Gastfreundschaft, guter Kulinarik und durchdachter Infrastruktur. Hier findet ihr drei Orte, die sich besonders für ein Wedding Weekend eignen – inklusive Tipps aus der Praxis.
Rufana Alp, Vorarlberg
Die Rufana Alp in Bürserberg ist eine rustikale, aber stilvolle Hochzeitslocation auf knapp 1.200 Metern Höhe. Mit Blick auf die Berge und urigem Holzcharme eignet sich die Alp besonders gut für ein intimes Hochzeitswochenende in den Alpen. Wer Wert auf eine gemütliche Atmosphäre legt, findet hier den passenden Rahmen – fernab von Hektik und perfekt für Gesellschaften bis ca. 70 Personen.
Freitagabend lässt sich ein Hüttenabend mit Kässpätzle oder Grillbuffet organisieren, Samstag folgt die freie Trauung mit Aussicht, und am Sonntag der Abschied bei einem alpinen Frühstück. Die Übernachtung erfolgt teilweise auf der Hütte oder in Unterkünften im Tal.
Tipp: Achtet auf die Witterung – gerade bei einer Trauung im Freien braucht es einen Plan B. Die Betreiber sind hier aber erfahren und flexibel.
Weinschloss Thaller, Steiermark
Das Weinschloss Thaller ist eine der bekanntesten Hochzeitslocations in der Südoststeiermark – und ideal für ein elegantes Wedding Weekend inmitten von Weinbergen. Die Location vereint romantisches Ambiente mit professioneller Planung und ist komplett auf Hochzeiten ausgelegt.
Ihr könnt direkt vor Ort heiraten – mit freier Trauung im Garten, Empfang im Innenhof und Feier im Schloss oder der Weinschenke. Die Gäste schlafen entweder im Schloss oder in umliegenden Weingasthöfen. Besonders schön: ein Brunch am Sonntag mit regionalen Spezialitäten auf der Terrasse.
Tipp: Nutzt die Möglichkeit einer Weinverkostung am Freitag – das lockert die Stimmung und gibt dem Einstieg ins Wochenende eine persönliche Note.
Franz von Grün, Niederösterreich
Etwas unbekannter, aber umso charmanter: Franz von Grün liegt in der Nähe von Wien und bietet ein liebevoll gestaltetes Hofensemble mit modernem Twist. Die Kombination aus Scheune, Innenhof und Garten ist perfekt für Paare, die ein entspanntes, stilvolles Hochzeitswochenende suchen – ganz ohne Kitsch.
Besonders stark ist hier der Mix aus Ästhetik und Nachhaltigkeit. Viele Dekoelemente sind vor Ort, Catering kommt aus der Region, und es gibt flexible Möglichkeiten für freie Trauungen. Die Stimmung ist locker, aber durchdacht – ideal für kreative Paare.
Tipp: Wenn ihr Wert auf DIY-Elemente legt, seid ihr hier richtig – das Team ist offen für eigene Ideen und hilft auch bei der Umsetzung.
Schweizer Locations für ein Wedding Weekend
Die Schweiz bietet eine Mischung aus Bergen, Seen und Genuss – ideal für ein Hochzeitswochenende mit besonderem Charakter. Die Wege sind kurz, die Infrastruktur verlässlich, und viele Hochzeitslocations bieten Übernachtung direkt vor Ort. Hier stelle ich euch drei Orte vor, die sich für ein Wedding Weekend besonders eignen.
Säntis – der Berg, Appenzell
Für alle, die hoch hinaus wollen: Der Säntis bietet eine spektakuläre Kulisse für ein Hochzeitswochenende in den Bergen. Die Location liegt auf über 2.500 m und ist mit der Schwebebahn erreichbar – das allein ist schon ein Erlebnis für sich. Ob Trauung mit Panoramablick oder Dinner im Glasrestaurant: Hier wird euer Wochenende garantiert unvergesslich.
Gut zu wissen: Der Freitag eignet sich perfekt für ein lockeres Kennenlernen im Tal oder ein gemeinsames Abendessen im Berggasthaus. Der Samstag beginnt mit der Fahrt zur Gipfelstation – hier oben kann geheiratet, gefeiert und sogar übernachtet werden.
Tipp: Achtet auf wetterfeste Kleidung und informiert eure Gäste vorab – denn nicht jeder ist geübt im Umgang mit alpinem Gelände. Die Betreiber unterstützen aber gut bei Planung und Ablauf.
Weingut Davaz, Graubünden
Mitten in den Rebbergen von Fläsch liegt das Weingut Davaz – ein stilvoller Ort für ein entspanntes und genussorientiertes Hochzeitswochenende. Die Kombination aus Weingut, moderner Architektur und regionaler Küche macht diese Hochzeitslocation besonders attraktiv für kleinere bis mittlere Gesellschaften.
Freitagabend kann in der Vinothek gestartet werden, mit Weinverkostung und Tapas. Samstag bietet sich eine freie Trauung im Rebberg an, gefolgt von Apéro, Dinner und Party im Weinkeller. Übernachtungen sind in nahegelegenen Unterkünften möglich – der Betrieb hilft bei der Koordination.
Tipp: Ideal für Paare, die Wein lieben – und für Gäste, die Qualität über Quantität stellen. Perfekt auch für eine Kombination aus Feier und kulinarischem Erlebnis.
Hotel Vitznauerhof, Luzern
Direkt am Vierwaldstättersee liegt das Hotel Vitznauerhof – eine elegante Hochzeitslocation mit privatem Seezugang, großem Garten und feiner Küche. Wer ein Hochzeitswochenende am Wasser sucht, wird hier fündig. Das Hotel bietet zahlreiche Möglichkeiten: freie Trauung am Ufer, Dinner auf der Seeterrasse, Party im Salon oder im Zelt im Garten.
Der große Vorteil: Alles ist an einem Ort. Das erleichtert die Logistik und sorgt für fließende Übergänge zwischen den Programmpunkten. Am Freitag ein Aperitif am Wasser, Samstag die Hochzeit, Sonntag Frühstück mit Seeblick – mehr braucht es kaum.
Tipp: Frühzeitig buchen – die Location ist beliebt, vor allem in den Sommermonaten. Und: Das Hotel bietet ein erfahrenes Eventteam, das euch entlastet, ohne euch zu bevormunden.
Locations in Südtirol für ein Hochzeitswochenende
Südtirol vereint alpine Landschaft mit mediterranem Flair – und ist damit wie gemacht für ein entspanntes Wedding Weekend. Besonders rund um Bozen findet ihr stilvolle Hochzeitslocations mit Charakter, guter Erreichbarkeit und authentischer Küche. Hier kommen drei besondere Orte für euer Hochzeitswochenende.
Gut Kaltenburg, Bozen
Gut Kaltenburg liegt etwas außerhalb von Bozen – ruhig, umgeben von Weinreben und alten Bäumen. Die Location wirkt wie ein Rückzugsort mit Persönlichkeit: Hofcharakter trifft auf Design, alles ist hochwertig, aber nicht überinszeniert. Besonders spannend: Ihr habt das Gelände exklusiv für euch.
Ideal für ein Hochzeitswochenende mit lockerer Atmosphäre, aber Anspruch an Details. Freitag ein Dinner im Innenhof, Samstag freie Trauung im Garten, Sonntag Brunch unter alten Kastanien – das Setting passt. Unterkünfte sind direkt auf dem Gut oder in direkter Umgebung möglich.
Tipp: Nutzt die Außenbereiche, besonders zum Sonnenuntergang. Und klärt frühzeitig mit dem Team, welche Teile des Areals flexibel nutzbar sind.
Schloss Wangen-Bellermont, Bozen
Etwas klassischer – aber nicht weniger besonders – ist das Schloss Wangen-Bellermont. Die Anlage thront über dem Etschtal und bietet genau das, was viele sich unter einer stilvollen Hochzeit in Südtirol vorstellen: historische Mauern, gepflegte Gärten, elegante Räume.
Der Charme: Ihr könnt verschiedene Bereiche flexibel nutzen – z. B. Freitagabend einen lockeren Empfang im Innenhof, Samstag Trauung im Garten, Dinner im Rittersaal oder unter freiem Himmel. Auch eine standesamtliche Trauung ist möglich.
Tipp: Plant unbedingt genug Zeit für Fotos ein – das Gelände bietet unzählige stimmige Ecken, und das Licht am frühen Abend ist hier besonders.
Tilia – The Location, Bozen
Tilia ist anders. Modern, reduziert, durchgestylt – perfekt für Paare, die ein urbanes Wedding Weekend in Südtirol suchen, fernab vom klassischen Schloss oder Weingut. Die Hochzeitslocation liegt mitten in Bozen, ist aber trotzdem ruhig und offen gestaltet.
Besonders stark: die Innenarchitektur, das Lichtkonzept und die Wandelbarkeit. Tilia eignet sich für freie Trauungen, Design-Dinner oder stylishe Partys – alles an einem Ort. Für das Wochenende lässt sich das Gelände exklusiv buchen. Wer will, kombiniert mit Partnerhotels in der Umgebung.
Tipp: Wenn ihr viel Wert auf Design, Ton- und Lichttechnik legt – hier seid ihr genau richtig. Das Team ist professionell und offen für ungewöhnliche Ideen.



Fazit: Warum sich ein Wedding Weekend lohnt – für euch und eure Gäste
Ein Wedding Weekend verändert den Charakter einer Hochzeit. Es schafft Zeit. Zeit, die man im normalen Ablauf eines einzigen Tages selten hat. Statt in wenigen Stunden alles unterbringen zu müssen – Ankommen, Trauung, Essen, Gespräche, Party – entsteht ein ganzer Rahmen, der sich über mehrere Tage zieht und Platz für echte Begegnung lässt.
Was dabei auffällt: Es sind oft nicht die großen Programmpunkte, an die sich alle erinnern. Sondern die Zwischenmomente. Der ungeplante Drink mit dem Trauzeugen am Freitagabend. Die unerwartete Umarmung der Großmutter am Sonntagmorgen. Das Gefühl, dass die Menschen wirklich zusammengefunden haben – nicht nur für eine Veranstaltung, sondern für ein gemeinsames Erlebnis.
Ein gut geplantes Hochzeitswochenende bringt Ruhe in den Ablauf, verhindert Hektik und gibt euch die Chance, eure Hochzeit in vollen Zügen zu erleben. Egal ob auf einem Weingut in der Steiermark, am See in der Schweiz oder in einer Design-Location mitten in Bozen: Die Umgebung wird zum Teil der Erinnerung.
Damit das gelingt, braucht es aber mehr als nur eine schöne Hochzeitslocation. Es geht um die richtige Mischung aus Struktur und Freiraum, um Planung mit Fingerspitzengefühl – und manchmal auch um jemanden, der mitdenkt, bevor etwas fehlt.
Wenn ihr euch gerade in der Planungsphase befindet und noch unsicher seid, wie euer Wedding Weekend konkret aussehen könnte, dann ist ein unverbindliches Beratungsgespräch eine sehr gute Lösung. Gemeinsam können wir besprechen, welche Ideen für euch passen – und was es braucht, damit aus eurer Hochzeit ein ganzes Wochenende wird, das im Kopf bleibt.